• Vom Marktführer
  • > 25 Jahre Erfahrung
  • Sichere Zahlung
  • Perfekte Abwicklung

FAQ - Bereich

Die wichtigsten Fragen geklärt!

Wir gehen in diesem Bereich auf häufig gestellte Fragen von Kunden ein. Wir als premiumpool24-Team möchten, dass Sie rund um zufrieden mit Ihrem Pool sind. Deshalb steht für uns die Kundenzufriedenheit an 1. Stelle.

Dann schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. E-Mail: info@premiumpool24.de


Wie läuft die Abwicklung genau ab?

Sie wohnen im unmittelbaren Service-Umkreis von 50 Km von Bobingen (BY) und wünschen eine persönliche Beratung direkt bei Ihnen vor Ort ... um Ihren Pool, die Pool-Landschaft oder Ihren kompletten Garten zu gestalten?

Sehr gerne kommen wir zusammen mit unserem lokalen Projektpartner zu Ihnen nach Hause und planen im Detail gemeinsam mit Ihnen die Pool-Landschaft oder die komplette Umgestaltung Ihres Gartens.

Dann kontaktieren Sie uns oder gerne auch direkt unseren Partner DS Gartengestaltung

per E-Mail: info@dsgarten.de oder gerne auch telefonisch unter der +49 (0) 176 104 16 335.

---

Sie wohnen außerhalb unseres unmittelbaren Service-Umkreises?

Kein Problem ... wir beraten Sie kompetent rund um das Thema Pool, Technik und Zubehör, Planung und Abwicklung remote per Telefon und E-Mail. Auf Wunsch konfigurieren wir im Anschluss zusammen auch gleich Ihren Traumpool mit allem was dazu gehört.

Einer unserer regionalen spezialisierten Projektpartner* (aus dem GaLa- und Pool-Bau) übernimmt anschließend auf Wunsch die komplette Projektabwicklung für Sie vor Ort (z. B. Vermessung, Aushub, Betonieren der Fundamentplatte mit etwaiger Drainage, Kranentladung, Anschluss und Montage, Inbetriebnahme sowie die Gestaltung Ihrer Beckenumrandung bzw. der Pool-Landschaft, wahlweise auch Ihres gesamten Gartens).

---

 Sie wollen sich um alles selber kümmern?

Alternativ steht es Ihnen natürlich jederzeit frei, die Arbeiten (bei entsprechender Qualifikation) auch selbst durchzuführen bzw. die komplette Projektabwicklung zu übernehmen oder aber auch von einem spezialisiertem GaLaBau-Unternehmen Ihrer Wahl vor Ort ausführen zu lassen. Sie haben die komplette Kontrolle bzw. freie Wahl, ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen Ihr Pool-Projekt abwickeln zu lassen.

---

Unsere Kunden sind uns extrem wichtig, deshalb arbeiten und kommunizieren wir durchwegs komplett transparent. Unser Anspruch ist es, Sie bestmöglich und umfassend zu beraten und zu informieren.

*Warum arbeiten wir mit lokalen Projektpartnern zusammen: Aufgrund der Entfernung macht es finanziell für Sie als Kunden keinen Sinn, dass wir die Bauvorbereitungen und weitere Projektpunkte selbst vor Ort bei allen Kunden durchführen. Hierfür arbeiten wir mit geschulten Fachbetrieben im Bereich GaLaBau zusammen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden. Unsere Kunden sind uns wichtig, deshalb arbeiten wir auch nur mit ausgewählten Partnerbetrieben zusammen, die unsere hohen Ansprüche an Qualität und Service auch gewährleisten können.

Wie lange beträgt die Bauzeit?

Die Bauzeit beträgt bei uns lediglich wenige Tage, da Sie ein vollständig fertiges Schwimmbecken mit einem bereits vormontiertem Technik-Paket erhalten. Die Bauvorbereitungen können Sie somit bereits vor Anlieferung erledigen.

Was sind die Unterschiede zwischen einem Skimmer- und Überlaufbecken?

Mit der Zeit kommen Verunreinigungen und Schmutz in Ihr Schwimmbecken und trüben den Badespaß. Deshalb ist es wichtig, dass das Wasser in Ihrem Traumpool auch gründlich und regelmäßig gereinigt wird. 

Um eine kontinuierliche und effiziente Wasserzirkulation zu gewährleisten, wird das Wasser entweder über den gleichnamigen Skimmer im SKimmerbecken oder über den Beckenrand beim Überlaufbecken zur Wasseraufbereitung zum Technik-Paket geführt. Dort wird das Wasser zunächst im Sandfilter von groben Verunreinigungen befreit. Anschließend wird das Wasser über die Wasseraufbereitungstechnologie desinfiziert und gründlich gereinigt. Zum Schluss gelangt das saubere Wasser wieder in Ihren Pool.
Neben der optischen Differenzierung zwischen dem Skimmer- und dem Überlaufbecken, spielt auch der Preis eine wesentliche Rolle. Das Skimmerbecken ist aufgrund des einfachen Aufbaus günstiger. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch, der ca. 10-15 cm niedrigere Wasserspiegel aufgrund der Position des Skimmer innerhalb des Schwimmbeckens.
Für preissensible Kunden empfiehlt sich die Wahl eines Skimmerbeckens. Für Kunden mit hohen Ansprüchen an Ihren Pool und einem freien Budget, empfehlen wir das Überlaufbecken. Dieses fügt sich optisch besser in Ihren Garten, da das Wasser ebenerdig mit dem Beckenrand abschließt. Zudem garantiert das Überlaufbecken eine verbesserte Wasserzirkulation im Vergleich zum Skimmer.
Skimmerbecken im Detail
Dieser Beckentyp ist sehr beliebt dank des einfachen Anbaus des Skimmers an die Beckenhülle und die Einlassvorrichtung, die mit einem groben Korb zum Sammeln größerer Verunreinigungen ausgestattet ist.
Bei idealem Wasserpegel (die ideale Höhe ist in der Regel zwischen dem ersten Drittel und der Hälfte der Skimmerhöhe, dies hängt vom Skimmertyp ab) sammelt der Skimmer das Beckenwasser zusammen mit Verschmutzungen an der Wasseroberfläche. Anschließend fließt das Wasser über den Auffangkorb für größere Verunreinigungen in den technischen Teil des Beckens. Diesen technischen Teil muss jedes Schwimmbecken besitzen, er setzt sich zusammen aus einer (Filtrations-) Pumpe und einem mechanischen Filter. Mehr über den technischen Beckenteil in den nächsten Kapiteln.
Überlaufbecken im Detail
Dieser Dieser Beckentyp ist vor allem dank seines modernen und funktionellen Designs sehr beliebt. Der Aufbau der Überlaufrinne ist nicht so einfach wie beim Skimmer, aber das Ergebnis ist das definitiv wert. Vor allem, da das Wassers bis zum Beckenrand reicht, sodass wir die gesamte Beckenhöhe nutzen können.
Das Beckenwasser wird ringsum über das Überlaufgitter abgeführt, welches als Sammelelement für grobe Verunreinigungen der Wasseroberfläche dient (Laub, schwimmendes Spielzeug…). Anschließend wird das Wasser zum niedrigsten Teil der Überlaufrinne abgeführt, wo sich das Ablaufgitter befindet, welches den Rest der gröberen Verunreinigungen auffängt. Von hier wird das Beckenwasser in den technischen Teil abgeführt, welcher sich wie beim Skimmer aus einer (Filtrations-) Pumpe und einem mechanischen Filter zusammensetzt.

Warum bietet premiumpool24 nur Polypropylen-Pools an?

Unsere  angebotenen Schwimmbecken bestehen aus innovativem und hochwertigem Polypropylen. einem revolutionären Material, in dem mehrere Jahrzehnte Erfahrung und zahlreiche Patente stecken. Es bietet eine Haltbarkeit von bis zu 50 Jahren, ist frostbeständig und verfügt
über ausgezeichnete Wärme-Isolationseigenschaften. Außerdem zeichnet es sich durch eine hohe Farbbeständigkeit, Widerstandsfähigkeit und UV-Stabilität aus. 
Das Material wird mittels Heißluft-Extrusionsschweißen mit einer sehr hohen Verbindungsfestigkeit zusammengefügt: Diese Kombination ist stärker als das Material selbst! Das verhindert maßgeblich die Rissbildung an den Schweißverbindungen des Swimmingpools. Umlaufende Versteifungen und Rippen sorgen für eine feste und stabile Form.

Die Vorzüge von  Polypropylen auf einen Blick:
  • Jahrzehntelange Nutzbarkeit dank Materialbeständigkeit von bis zu 50 Jahren
  • Temperaturbeständigkeit im Bereich -40°C bis +70°C
  • Hohe Materialwiderstandsfähigkeit und Farbbeständigkeit
  • Keinerlei Osmosebildung im Vergleich zu Folienbecken 
  • Dank der Thermokonstruktion besitzt das Schwimmbecken beste wärmeisolierende Eigenschaft
  • Extrem hohe Widerstandsfähigkeit des Materials
  • Sehr gute Beständigkeit gegenüber Witterung und direkter UV-Strahlung
  • Verzicht auf jegliche Weichmacher
  • Jahrzehntelange Nutzbarkeit dank Materialbeständigkeit
  • Temperaturbeständigkeit im Bereich  -40°C bis +70°C
  • Keinerlei Osmosebildung im Vergleich zu Folienbecken 
  • Dank der Thermokonstruktion besitzt das Schwimmbecken beste wärmeisolierende Eigenschaft
  • Ideale Materialoberfläche, die aufgrund ihrer glatten Fläche sehr schmutzabweisend ist und sich leicht reinigen lässt
  • Ideal für Wasseraufbereitungstechnologien auf Basis von Salzwasserelektrolyse 
  • Aufgrund des Herstellungsverfahrens bietet das Schwimmbecken eine sehr hohe Verbindungsfestigkeit
  • Keinerlei Geruchsbildung durch das Material und zudem physiologisch für die Umwelt unbedenklich

Wann ist die beste Zeit, um meinen Pool zu kaufen?

Sie können grundsätzlich zu jeder Jahreszeit Ihren Pool bei uns bestellen. Wenn Sie gleich zu Beginn der Badesaison also mit den ersten Frühlingstemperaturen Ihren Pool genießen möchten, empfiehlt es sich, dass Sie Ihren Pool bereits im Herbst (also im Jahr davor) bei uns kaufen. Dann ist sichergestellt, dass Sie Ihren Traumpool für die kommende Badesaison gleich nutzen können. Wir empfehlen immer zu Ihrem Pool eine Wärmepumpe sowie eine passende Überdachung, damit Sie auch bei kühleren Temperaturen Ihr Badevergnügen genießen können.

Wie lange hält ein Pool von premiumpool24 bzw. wie lange kann ich diesen nutzen?

ALBISTONE® ist ein revolutionärer Materialtyp, der durch das Team unserer Ingenieure entwickelt und durch eine Reihe von Labortests überprüft wurde. Das Material ALBISTONE® zeichnet sich vor allem durch hohe Farbbeständigkeit und UV-Stabilität aus (Temperaturbeständig im Bereich von -40 °C bis +70 °C). Ein bedeutender Vorteil ist die maximale mechanische Beständigkeit und Festigkeit. Dank dieser, liegt die Lebensdauer des Materials bei bis zu 50 Jahre. ALBISTONE® ist zudem ein frostbeständiges Material mit ausgezeichneten Wärme-Isolierungseigenschaften.
ALBISTONE® Schwimmbecken werden aus Grundbauelementen in Platten- und Rollbandform gefertigt. Die Verbindung wird durch extrudiertes Heißluftschweißen mit großer Schweißnahtfestigkeit erzielt - höher als die Festigkeit des eigenen Materials an sich! Ein Bruch des Schwimmbeckens in den Schweißnähten ist daher ausgeschlossen.
Der Umwelt zu liebe - Umweltschutz ist uns extrem wichtig, deshalb ist das Material ALBISTONE® auch nach mehrjährigem Gebrauch zu 100% recyclebar. Zudem entstehen dank unseres modernen Fertigungsverfahrens bei der Herstellung keinerlei Schadstoffe.

Welche Dinge gilt es beim Bau eines Pools zu beachten?

Der ideale Standort für Ihren Traumpool bildet eine südöstliche Ausrichtung, damit Sie so viel von der Sonnenwärme nutzen können. Dadurch erwärmt sich das Schwimmbeckenwasser bereits in den Morgenstunden und über den Tag verteilt. 

Sie benötigen einen Wasser- und Stromanschluss in unmittelbarer nähe zu Ihrem Pool. Im Idealfall sind bereits Leitungen vorhanden. 

Vor Baubeginn sollten Sie auch nochmal etwaige Baugenehmigungen einholen, wenn dies nötig ist. 

Muss ich dem Pool-Wasser regelmäßig Chlor zugeben?

Wasserbehandlung durch Salzwasserelektrolyse

Wir bieten unseren Kunden nur innovative Technikpakete mit einer Salzwasserelektrolyse an. Somit ist eine Zugabe von Chlor nicht nötig, da durch die Salzwasserelektrolyse freies Chlor im Betrieb gebildet wird. Neben einer passenden Überdachung empfehlen wir unseren Kunden auch eine Pool-Wärmepumpe, damit Sie Ihren Pool so lange wie möglich nutzen können. Zudem hilft ein Poolroboter bei der automatisierten und gründlichen Reinigung Ihres Schwimmbeckens.

Welche Pooltiefe ist die richtige?

Sie haben bei uns die Wahl zwischen einer Schwimmbeckentiefe von 1,2m oder 1,5m zu wählen. Alle Pools sind in beiden Tiefen verfügbar. Die Pooltiefe ist Geschmacksache und richtet sich an Ihre Bedürfnisse. Wenn nur Erwachsene den Pool nutzen und Sie viel schwimmen oder tauchen möchten, dann empfiehlt sich das Becken mit einer Tiefe von 1,5m. Wenn Sie Kinder haben die viel planschen sollen und Sie den Pool primär zum entspannen nutzen möchten, können Sie auch eine Beckentiefe von 1,2m wählen. Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen Kinder fortlaufend von Ihren Eltern oder Aufsichtspersonen beaufsichtigt werden müssen und nie alleine baden dürfen.

Welche innovative Wasseraufbereitungstechnologie biete premiumpool24 an?

Wasserbehandlung durch Salzwasserelektrolyse

Diese komplexe Wasserbehandlung arbeitet auf dem Prinzip der Salzwasserelektrolyse, bei der gasförmiges Chlor entsteht (die wirksamste Desinfektion). Für den korrekten Betrieb des Systems muss im Beckenwasser Schwimmbeckensalz im Verhältnis 4–5 kg Salz auf 1000 l (1 m³) Wasser gelöst werden (kann je nach konkretem Modell abweichen). Dadurch wir eine Wasser-Salinität im Bereich von 0,4–0,5% erzeugt. (Zum Vergleich: die Salinität von Meerwasser ist höher, ca. 3,5%). Es müssen auch die idealen Werte von Alkalität und pH-Wert eingehalten werden. Für einen korrekten Betrieb muss das richtige Niveau der Elektrolyse eingestellt werden (Niveau der Chlorgas-Erzeugung). Werte für die Dosierung werden entweder in Prozent oder in Gramm pro Stunde angegeben. Beim Einstellen muss das entsprechende Handbuch beachtet werden. Das korrekte Niveau der Elektrolyse kann jedoch nicht genau ermittelt werden, es hängt nämlich von vielen Faktoren ab (Temperatur, Zusammensetzung, Filtrationsdauer). Aus diesem Grund empfehlen wir in beiden Fällen einen niedrigen mittleren Wert einzustellen (30–40% und 5–6 g/h und nach zwei Tagen die tatsächlichen Werte des Schwimmbeckens mittels eines Testers zu messen. Entsprechend den Messwerten passen Sie die Einstellung an. Allgemein gilt, dass umso höhere Chlorkonzentrationen benötigt werden, je höher die Beckentemperaturen sind. Aus diesem Grund ist es nützlich, bei einer Erwärmung des Beckenwassers die Wasserqualität zu überprüfen und gegebenenfalls die Dosierung zu erhöhen. Die Wasserbehandlung durch Salzwasserelektrolyse ist oft auch mit einem pH-Dosierer kombiniert. Manche Arten haben die Möglichkeit einer Erweiterung um die Messung des Desinfektionsniveaus oder eine Fernbedienung. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gerät um diese Produkte erweitert werden kann, wenden Sie sich an unseren Handelsvertreter, er beantwortet alle Ihre Fragen.

Achtung: Das Beckenwasser wird aufgrund der höheren Salzwasserkonzentration sehr aggressiv für alle metallischen Elemente und das auch für metallische Elemente aus rostfreiem Stahl. Aus diesem Grund empfehlen wir, beim Verwenden der Salz-Behandlung nur Teile zu verwenden, die für den Kontakt mit Salzwasser vorgesehen sind.

Wozu benötige ich eine Wärmepumpe und welche ist die richtige?

Die klimatischen Bedingungen in Europa und vor allem in Deutschland beschränken uns in der Verwendung des Schwimmbeckens. Es existieren jedoch verschiedene Systeme für die Beckenwasserbeheizung. Dank ihnen können wir das Beckenwasser beheizen und das Schwimmbecken nutzen, ohne auf schönes Wetter zu warten oder darauf, dass die Sonne das Beckenwasser aufheizt.  Wärmetauscher und Wärmepumpe.
 Es handelt sich um die häufigste Lösung der Beckenwasserbeheizung. Hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses sind Wärmepumpen sehr wirksam. Wärmepumpen, die für Schwimmbecken vorgesehen sind, sind meistens vom Typ Luft/Wasser. Dies bedeutet, dass die Wärmepumpe die Energie aus der Luft schöpft, welche sie mithilfe von Verdichtung und Entspannung zu einer höheren Temperatur umwandelt und diese erwärmt Wasser, welches durch einen Wärmetauscher in der Wärmepumpe strömt. Mit diesem System können wir das Beckenwasser bereits bei niedrigen Lufttemperaturen beheizen (je nach Typ der Wärmepumpen bereits ab 7 °C). Ein weiterer Vorteil ist der niedrige Verbrauch elektrischer Energie, wodurch wir keine hohen Kosten für das Beheizen des Beckenwassers zu befürchten haben. Der einzige Nachteil ist, dass Wärmepumpen nicht das ganze Jahr über Wasser erwärmen können, sondern „nur“ von Frühling bis Herbst, was jedoch für die meisten Schwimmbecken ausreichend ist. Wärmepumpen lassen sich einfach einstellen, nichtsdestotrotz hat jede Wärmepumpe andere Einstellungen, also führen Sie die Einstellung der Erwärmung der Wärmepumpe mithilfe des entsprechenden Handbuchs durch.
Die Auslegung der Wärmepumpe übernehmen unsere Berater sehr gerne für Sie. Abhängig von der gewünschten Badetemperatur, der Länge der Badesaison sowie ob und welche Abdeckung vorhanden ist, kann die erforderliche Größe der Pumpe stark variieren. Dies kann bis zur doppelten Größe gehen. Auch der Betrieb der Heizung nur in den wärmsten Tagesstunden 11:00 bis 19:00 spart viel Energie. Folglich sollte die Wärmepumpe genug Energie eintragen, um Ihren Pool in 8 Stunden aufzuheizen. Weiterhin ist eine große Wärmepumpe, die in Teillast z.B. 50% läuft, deutlich leiser als eine kleine Wärmepumpe unter Volllast.
Faktoren die die Auslegung beeinflussen:
Die Heizleistung bei gleichem Stromverbrauch sinkt um 30 %, wenn die Umgebungsluft statt 26°C nur 15°C hat. Zum Beispiel von 13 kW auf 9 kW.
Eine Poolabdeckung reduziert je nach Ausführung die erforderliche Heizleistung um 50-75%
Der Betrieb des Pools im April und Oktober bei nächtlichen Lufttemperaturen um 10°C verdoppelt den Energiebedarf im Vergleich zu Mai und September.
Die Erhöhung der Wassertemperatur um 4 °C führt von 25°C auf 29°C zu einer stärkeren Energieverlust der wiederum ein zusätzliches Aufheizen des Pools um bis zu 1,5°C/Tag verursacht.

Vorausgesetzt wird, dass alle Gräben zwischen den Anschlussstellen sowie Mauerdurchführungen vorbereitet sind und eine Zugänglichkeit der Anschlussstellen gegeben ist. Weiterhin muss eine elektrische Anschlussmöglichkeit (Steckdose oder Anschlussdose) am Einsatzort der Pumpe gegeben sein. Unser Techniker benötigen einen Helfer zum Transport der Wärmepumpe vom Wagen zum Einsatzort. Das Anschlussset kann vom Kunden geliefert werden oder wird falls von Upoolia benötigt nach Aufwand berechnet. Weiterhin wird eine Angabe der Entfernung der Wärmepumpe zur Anschlussstelle zur Materialplanung benötigt.

Welches Zubehör benötige ich für meinen Pool?

Das essentielle Zubehör ist in unseren Komplett-Sets mit dem Technik-Paket bereits enthalten. Darin findet sich eine Sandfilteranlage, die das Wasser vor grundsätzlichen Verunreinigungen befreit, eine Umwälzpumpe für die Wasserzirkulation und die Wasseraufbereitungsanlage, die Ihr Poolwasser desinfiziert. Beim Technik-Paket OXILIFE haben Sie die Möglichkeit dieses weiter zu Automatisieren mit unseren Zusatz-Modulen.

Sie haben darüber hinaus noch die Möglichkeit  bei uns eine passende edle Außendusche, eine Steinwand, einen Pool-Reinigungs-Roboter, eine Wärmepumpe sowie eine Überdachung zu kaufen.

Brauche ich unbedingt eine Pool-Abdeckung/Überdachung?

Wir empfehlen Ihnen eine Poolüberdachung, da diese den Pool vor Verschmutzungen und Verunreinigungen während der "Nichtnutzung" schützt. Zudem besitzt eine Überdachung einen weiteren wesentlichen Vorteil. Sie sorgt dafür, dass die Wassertemperatur höher ist. Vor allem nachts, wenn die Temperaturen deutlich absinken im Vergleich zum Tag. Auch tagsüber wird das Schwimmbeckenwasser durch die Sonne erwärmt und gibt die Wärme nicht direkt wieder durch die Umgebungsluft ab. Dadurch erwärmt sich Ihr Pool wie ein Treibhaus und bietet Ihnen eine angenehme Wassertemperatur.

Welche Bauvorbereitungen müssen vor Anlieferung erledigt sein?

Vor Anlieferung muss ein entsprechend großer Aushub erfolgt sein sowie eine Beton-Fundamentplatte gegossen sein. Nähere Infos (wie einen Plan für den Aushub und die Bodenplatte mit exakter Bemaßung) senden wir Ihnen gerne nach Bestellung zu.

Wie hoch sind die Betriebskosten eines Pools?

Die Betriebskosten variieren von der Schwimmbeckengröße, -tiefe und den gewählten Komponenten und sind auch abhängig vom gewähltem Zubehör wie z. B. einer Wärmepumpe oder einer Überdachung. Deswegen lässt sich keine pauschale Aussage darüber treffen. Als ungefähren Durchschnitts-Richtwert können Sie zwischen 60 € bis 180 € im Monat rechnen. 

Benötige ich eine Baugenehmigung?

In der Regel sind Schwimmbecken mit einem Volumen von bis zu 100 m³ bewilligungsfrei. Beispiel: Sie möchten in Ihrem Garten einen Pool mit den Dimensionen 4,0 m x 8,0 m x 1,5 m. Dies entspricht einem Volumen von 48 m³ und ist somit bewilligungsfrei. Bitte beachten Sie hierzu die Bauverordnungen zum Schwimmbadbau Ihres Bundeslandes sowie Ihren gültigen Bebauungsplan!
Im nachfolgenden Link für das Bundesland Bayern.

Wind- und Sturmsicherung für Pools?

Alle Pool-Abdeckungslösungen (wie z. B. Pool-Überdachungen, Stangen- und Folienabdeckungen oder Lamellenrollabdeckungen bzw. Rollabdeckungen) müssen bei Wind und Sturm entsprechend gesichert werden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte aus den Herstellerunterlagen bzw. direkt können diese direkt beim Hersteller erhalten. 

Benötige ich zusätzliche Versicherungen?

Wen Sie sich für eine Poolüberdachung entscheiden, sollten sie diese in Ihrer Gebäudeversicherung / Haftpflichtversicherung / Glasversicherung nachträglich mit eintragen lassen. Fragen Sie hierzu am besten direkt bei Ihrer Versicherung an. 

Der pH-Wert steigt ständig. Woran liegt das? 

Ein klassisches Problem im Pool ist das ständige Ansteigen des pH-Wertes.

Sie haben gerade den pH-Wert auf 7,2 eingestellt und schon am nächsten Tag steigt der pH-Wert über 8,0. 

Was ist der Grund für dieses Problem?

Der pH Wert drückt die Fähigkeit des Wassers aus, Wasserstoffionen aufzunehmen. Je wärmer das Wasser wird und je mehr es verwirbelt wird, desto mehr Wasserstoffionen gibt das Wasser ab. Je weniger Wasserstoffionen im Wasser sind, desto basischer ist das Wasser. Daher steigt der pH-Wert gerade in den ersten Wochen nach Neubefüllung stärker an. Im Laufe der Zeit ist dies nicht mehr so.

Ein Ansteigen des pH-Wertes kann auch noch andere Gründe haben:

  •  Das Wasser hat eine geringe Säurekapazität (Karbonathärte). Dadurch ist das Puffervermögen für den pH-Wert eingeschränkt. Verstärkt wird dieser Effekt durch die hohe Temperatur des Wassers. Die Folge: Der pH-Wert steigt ständig.
  •  Desinfektionsmittel die in das Wasser getan werden, haben einen hohen pH-Wert (z.B. Calciumhypochloridgranulat)


Wie erfolgt der Versand der Produkte?

Unsere angebotenen Produkte werden mit DHL verschickt. Sperrgut wie Schwimmbecken, Überdachungen werden per Spedition an Sie ausgeliefert. Hierzu wird ein verbindlicher Termin für die Anlieferung terminiert.

Sicherheitshinweise nach DIN EN 16582

Seit dem Jahre 2016 gelten im Rahmen der EU auch in Deutschland vereinheitlichte Richtlinien, welche nun im Rahmen einer einheitlichen Norm zusammengefasst wurden. Hierbei geht es primär um die Sicherheit der Schwimmbeckenbenutzer. Auch wenn es statistisch gesehen selten vorkommt, dass in privaten Schwimmbecken lebensbedrohliche Unfälle passieren, so liegt uns selbst die Vermeidung solcher Unfälle am Herzen.

Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Punkte der Norm zusammengefasst:

Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind:

Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.

Sicherheit von Nichtschwimmern:

Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich. Wir möchten Sie vor allem bei Kindern um erhöhte Aufmerksamkeit bitten. Lassen Sie Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt schwimmen oder in der Nähe des Beckens. Wir empfehlen Ihnen u. a. auch aus Sicherheitsgründen die Nutzung einer abschließbaren Überdachung.

Es sollte stets eine sachkundige erwachsene Person bestimmt werden, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.

Schlechte Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.

Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden oder diese selbst aus dem Becken herzuholen.

Sicherheitsvorrichtungen:

Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.

Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.

Sicherheitsausrüstung:

Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Erste-Hilfe-Kasten) in der Nähe des Beckens aufzubewahren.

Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.

Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:

  • Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder alsbald das schwimmen erlernen.
  • Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
  • Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
  • Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
  • Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
  • Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
  • Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
  • Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.

Sicherer Zugang zum Schwimmbecken

Ist Ihr Schwimmbecken mit einer Leiter ausgestattet, die nicht hochgezogen oder hochgeklappt werden kann, empfehlen wir Ihnen, den Zugang zum Pool mit einer Sicherheitsvorrichtung zu sichern. Damit wird verhindert, dass sich Kinder unerwartet Zugang zum Schwimmbecken verschaffen und ertrinken könnten.

Die nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
Es wird empfohlen, das Zeichen an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen.

Wie und wie oft, muss ich den Pool reinigen?

Unsere innovativen Wasseraufbereitungstechnologien lassen sich automatisieren, so dass Sie kaum Zeit für die Reinigung benötigen. In Kombination mit einem Pool-Reinigungs-Roboter  beschränkt sich der Reinigungsaufwand auf ein Minimum. Sie müssen lediglich den Roboter regelmäßig ins Wasser lassen und können dabei zu sehen wie er Ihnen die Arbeit abnimmt. Der Roboter übernimmt die Beckenreinigung und Sie müssen lediglich  den Roboter wieder aus dem Wasser holen und das Filtersieb entleeren ... fertig. 

Was ist eine Gegenstromanlage (GSA)?

Die Wasserattraktion Gegenstrom ist eine sehr elegante Einrichtung, welche (bei den meisten Umsetzungen) an der kurzen Wand Ihres Schwimmbeckens positioniert wird. Das Design ist so gestaltet, dass die ästhetische Seite des Schwimmbeckens nicht gestört wird. Der Vorteil des Gegenstroms ist dessen einfache Bedienung. Luftzusaugung und Betätigung des Gegenstroms können Sie direkt im Becken durch einen elektropneumatischen Schalter regulieren, welcher am Gehäuse der Gegenstrommaske angebracht ist. Das Funktionsprinzip ist einfach, die starke Pumpe bringt mittels einer Turbine das Wasser in Bewegung und erhöht durch eine verengte
Düse die Endströmungsgeschwindigkeit. Dadurch kann die Pumpe solch einen Druck erzeugen, dass Sie in einem Schwimmbecken kleinerer Abmessungen angenehm schwimmen können. Die Gegenstrompumpe erzeugt keinen Unterdruck, deshalb ist es für eine korrekte Funktion wichtig, die Pumpe gefüllt zu haben.
Achtung: Falls Ihr Schwimmbecken bereits eingebaut ist, kann lediglich ein

Was ist bei der Erst-/Frühlings-Inbetriebnahme des Schwimmbeckens zu beachten?

Die Frühlings-Inbetriebnahme des Schwimmbeckens empfehlen wir dann durchzuführen, wenn die Temperatur des Beckenwassers 10 °C erreicht. Bei diesen Beckenwassertemperaturen erhöht sich das Risiko des Algenwachstums, die Bildung und Vermehrung von Bakterien und verschiedener Mikroorganismen. Deshalb muss mit der Wasserbehandlung begonnen werden. Wenn Sie das Schwimmbecken zu dieser Zeit in Betrieb nehmen, gehen Sie zweifelsohne überflüssigen späteren Problemen mit der Behandlung des Beckenwassers aus dem Weg. Wahrscheinlich haben Sie sich in der Winterperiode nach unserer Empfehlung gerichtet, um das Schwimmbeckens und die Technik winterfest zu machen, deshalb haben Sie die Pumpen und die restliche Technik (wie Wasseraufbereitungsanlage und  6-Wege-Ventil er Sandfilteranlage u.Ä.) getrennt, haben das Beckenwasser teilweise abgelassen und an der Oberfläche Eisdruckpolster positioniert.
1. Entnehmen Sie die Eisdruckpolster, eventuell PET-Flaschen, die Sie als Ersatz für die Schwimmer verwendet haben, aus dem Schwimmbecken (gilt nicht für die Erstinbetriebnahme des Schwimmbeckens). Mittels eines Netzes an einer teleskopischen Stange entfernen Sie grobe Verschmutzungen (Laub, Baumnadeln, Zweige usw.) aus dem Schwimmbecken.
2. Schließen Sie alle Ventile der Technik (Einlass, Druckseite der Umwälzpumpe, gegebenenfalls der Gegenstrompumpe) und beginnen Sie damit, das Beckenwasser einzulassen. Falls Sie ein Überlaufbecken haben, müssen Sie die Überwinterungsdüse in der Überlaufrinne verschließen.
3. Montieren Sie wieder die Pumpen (falls sie abmontiert waren) und die restliche Technik. Bei der Rückmontage werden alle Anschlüsse der technischen Anlage durch Kunststoffverschraubungen befestigt, die dichtende O-Ringe beinhalten. Überzeugen Sie sich vor der Montage von der Sauberkeit der Dichtflächen und -nuten der Kunststoffverschraubungen. Behandeln Sie die O-Ringe vor dem Anziehen mit einem geeigneten Mittel, wir empfehlen das Auftragen einer kleinen Menge eines silikonhaltigen Fettes, damit es nicht zu einem Verdrehen und Beschädigen der Dichtungen kommt. Dies gilt auch für die Montage der restlichen Verbindungselemente, zum Beispiel des 6-Wege-Ventils. Ziehen Sie alle Kunststoffverschraubungen vorsichtig an, damit es nicht zu einer mechanischen Beschädigung kommt!
4. Öffnen Sie die Ventile. Nach dem Befüllen der Technik überzeugen Sie sich von der Dichtheit aller Verbindungen. Falls Sie ein Entweichen des Beckenwassers feststellen, muss die Verbindung abgedichtet werden – zum Beispiel durch vorsichtiges Nachziehen der Verbindungen oder durch eine wiederholte Demontage und Montage der Schraubverbindungen. Im Bedarfsfall wenden Sie sich an unsere Servicezentrale.
5. Vor dem Starten der Umwälz (filtrations)pumpe stellen Sie die Funktion des 6-Wege-Ventils in die Stellung „Filtration“. Vergewissern Sie sich auch, dass sich im Skimmer der Auffangkorb für grobe Verunreinigungen befindet und der Skimmer keine Beschädigung aufweist oder sich ein Fremdkörper darin befindet. Falls Sie ein Überlaufbecken haben, kontrollieren Sie das Sauggitter aus der Überlaufrinne. Vergewissern Sie sich auch, dass der Haarfilter der Umwälzpumpe absolut sauber ist.6.
6. Wenn alles in Ordnung ist, starten Sie die Pumpen und überzeugen Sie sich von der Dichtigkeit aller demontierbaren Verbindungen. Wenn aus der Technik Wasser entweicht, gehen Sie gemäß den in Punkt 4 beschriebenen Anweisungen vor.
Achtung: Schalten Sie niemals die Funktion des 6-Wege-Ventils während des Umwälzpumpenbetriebs um. Es könnte zu deren Beschädigung kommen.
7. Falls ihr Schwimmbecken mit einer Gegenstrom-Technik ausgestattet ist, gehen Sie auf die oben beschriebene Weise vor. Nach dem Starten des Gegenstroms überzeugen Sie sich von der Dichtigkeit aller Verbindungen und der Dichtigkeit aller Bedienelemente. Testen Sie auch die elektropneumatische Bedienung = Taste im Inneren des Skeletts. Die Taste muss die Gegenstrompumpe ein-/ausschalten. Falls Wasser entweicht, gehen Sie gemäß den in Punkt 4 beschriebenen Anweisungen vor.
8. Wichtiger Hinweis: führen Sie eine wöchentliche Überprüfung der Dichtigkeit aller Verbindungen durch. Es ist nämlich möglich, dass es trotz richtig durchgeführter Montage durch den Betrieb und eine Erwärmung des Beckenwassers zum Lösen mancher Verbindungen kommt. Anschließende Probleme mit dem Entweichen von Wasser in den Technikbereich könnten zu völlig unnötigen Problemen führen. Falls ein jegliches Problem auftauchen sollte, welches Sie nicht beheben können, kontaktieren Sie unsere Servicezentrale.
Frisches Wasser im Schwimmbecken
Da wir in ein neues Schwimmbecken oder ein Schwimmbecken, das nach dem Winter wieder in Betrieb genommen wird, frisches Wasser hinzugeben, ist der wichtigste Punkt bei der Inbetriebnahme des Schwimmbeckens die anfängliche Behandlung des Beckenwassers. Diese sollte gemäß den folgenden Punkte erfolgen.
A. Messen Sie die Werte des Beckenwassers.
B. Im Bedarfsfall stellen Sie die Alkalität des Wassers ein.
C. Stellen Sie den pH-Wert des Wassers auf den Wert 7,0 – 7,2 ein.
D. Warten Sie, bis sich der pH-Wert stabilisiert (meist bis 4 Stunden nach Applizieren der Beckenchemie).
E. Nach dem Stabilisieren muss das Wasser schock-chloriert werden (gilt für alle Typen der Beckenwasserbehandlungen). Das Shock-Chlorieren führen wir idealerweise mit gelöstem Chlor durch, welches direkt für die beschriebene Inbetriebnehmen des Schwimmbeckens vorgesehen ist. Die genaue Dosierung sollte auf dem Etikett der Schwimmbeckenchemikalie aufgeführt sein. Falls dem nicht so ist, wird in den meisten Fällen die doppelte Menge der empfohlenen Dosierung verwendet. Dadurch entfernen wir alles Unerwünschte aus dem frischen Wasser.
F. Warten Sie, bis es zur Stabilisierung des Beckenwassers kommt (nach dem Schock-Chlorieren beträgt die ideale Stabilisierungsdauer 24 Stunden).
G. Mit Hilfe des Flockungsmittels entfernen Sie (nach dem Schock-Chlorieren) Restpartikel aus dem Schwimmbecken.
H. Stabilisieren Sie das Wasser durch Anwendung von hierfür vorgesehener Chemie.
Im Falle von höheren Metallwerten – Metal magic.
Im Falle von höherer Wasserhärte – Calzestab.

Was muss ich für die Überwinterung des Schwimmbeckens beachten?

Damit das Schwimmbecken und seine Ausstattung auch im Folgejahr ohne Probleme funktionieren, müssen Sie es auch für die Winterperiode sichern. Wir empfehlen Ihnen, den Dienst unserer professionell geschulten Techniker in Anspruch zu nehmen, welche Ihr Schwimmbecken und dessen Technik nicht nur professionell „winterfest machen“, sondern auch Ihre Fragen beantworten können, die die Bedienung der Technik und die Lösung möglicher Probleme mit der Beckenwasser-Behandlung betreffen.

Falls Sie sich entscheiden, dass sie Ihr Schwimmbecken eigenhändig winterfest machen, lesen Sie genau das unten aufgeführte Vorgehen und die Anleitung, wie man korrekt bei der Vorbereitung auf die Überwinterung vorgeht und wie Sie Ihr Schwimmbecken während der Winterperiode richtig sichern.

1. Für eine qualitative und langfristige Überwinterung des Beckenwassers ist es unerlässlich, dass das Wasser vor der Überwinterung sauber ist. Das ist auch beim Becken selbst fundamental. Vergessen Sie deshalb nicht, Grund und Wände des Beckens abzusaugen.

2. Mit der Funktion „Rückspülung“ führen Sie ein ordentliches Spülen des Filters durch. Die „Rückspülung“ ist eine der Funktionen des 6-Wege-Ventils, welches ein untrennbarer Bestandteil des Filtrationsbehälters ist. Lassen Sie diese Funktion besser längere Zeit über in Betrieb. Über ein perfekt durchgeführtes Spülen des Filtermediums (Sand) können Sie sich durch einen Blick auf das austretende Beckenwasser vergewissern. Dieses muss sauber sein. Wenn Sie das Filtermedium hundertprozentig gereinigt haben, haben Sie gleichzeitig auch die Vorbereitung für die Frühlingszeit durchgeführt.

Achtung: Bei der Funktion „Rückspülung“ wird aus dem 6-Wege-Ventil (mit relativ starker Strömung) Beckenwasser austreten, welches so den Ort der Technikaufstellung (Filterbehälter) fluten könnte. Falls das 6-Wege-Ventil nicht an die Abwasserleitung angeschlossen ist, können Sie für das Abführen des abfließenden Wassers den Saugschlauch verwenden. Das Endstück des Schlauchs befestigen Sie ordnungsgemäß, es darf sich nicht lösen.

3. Wir empfehlen den pH-Wert des Beckenwassers auf 6,9–7,5 einzustellen.

4. Bereiten Sie sich den mechanischen Bodenreiniger, eine Teleskopstange und den Saugschlauch vor.

5. Skimmer Entnehmen Sie den Korb für grobe Verschmutzungen aus dem Skimmer, positionieren Sie das Endstück des Saugschlauchs „in den Boden“ des Skimmers (Sie können auch ein Aufsatzstück verwenden, einen „sog. Schlauchdorn“). Der Skimmerboden und der Aufsatz sind mit einem Gewinde ausgestattet. Schrauben Sie den Aufsatz leicht auf dem Skimmerboden fest mit max. 1–2 Umdrehungen. Bei manchen Beckentypen sind weder der Skimmer noch der Aufsatz (Dorn) mit einem Gewinde versehen. In diesem Fall schieben Sie das Endstück des Saugschlauchs direkt in den Skimmereinlass.

6. Überlau Schrauben Sie den sog. Schlauchdorn in die Saugdüse, die sich an der inneren Schwimmbecken-Hüllenseite befindet, setzen Sie den gefüllten Saugschlauch auf und öffnen im Technikschacht das Ventil auf der Rohrleitung mit der Bezeichnung Sauger. Anschließend schließen Sie das Ventil des Einlasses von der Überlaufrinne und Sie können mit dem Saugen beginnen. Wir empfehlen, auf dem 6-Wege-Ventil die Möglichkeit des Absaugens direkt ins Abwasser zu wählen, damit es nicht zur Verunreinigung des Filtriermediums kommt.

7. Für ein weiteres erforderliches Ablassen des Beckenwassers verwenden Sie eine weitere Funktion des 6-Wege-Ventils, den „Abfluss“.

Achtung: Für diese Funktion müssen Sie den mechanischen Sauger verwenden. Dieser mechanische Sauger wird zusammen mit dem Schlauch auf den Beckengrund getaucht. Wenn Sie die Umwälzpumpe starten und am 6-Wege-Ventil die Funktion „Abfluss“ wählen, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass das abgelassene Wasser mit einer relativ starken Strömung aus dem 6-Wege-Ventil abfließen wird. Hierbei müssen Sie Sie einen geeigneten Schlauch zum Abführen dieses Wassers aus dem Aufstellungsort der Technik (dem Filterbehälter) verwenden. Sofern Sie jedoch das 6-Wege-Ventil an die Abwasserleitung angeschlossen haben, haben Sie das Problem gelöst.

8. Es ist wichtig, den Beckenwasserpegel auf ein Niveau unterhalb aller montierten Technik abzusenken – d.h. ca. 10–20 cm unterhalb der Eingänge der gesamten Technik. Mit Technik-Eingängen meinen wir Düsen, Skimmer und den Kopfteil des Gegenstroms. Falls Sie eine Kunststoff-Beckenhülle mit eingebauter Treppe haben (Stufen in der Ecke, Stufen in der Lagune u.Ä.), müssen Sie den Beckenwasserpegel auf das Niveau der 2. Stufe ablassen.

9. Falls auch ein Reflektor (Beckenlicht) Bestandteil des Beckens ist, muss das Licht abmontiert werden. Entnehmen Sie den mittleren Kunststoffrahmen. Unter diesem Rahmen befindet sich eine selbstschneidende Schraube. Schrauben Sie diese Schraube ab, neigen das Lichtgehäuse in Richtung Becken und entnehmen das Licht mit leichtem Druck nach oben. Am Lichtgehäuse von der hinteren Seite her ist ein ausreichend langes Anschlusskabel angeschlossen. Lösen Sie das Anschlusskabel und stellen das Licht auf den oberen Beckenrand.

10. Falls das Becken mit einer rostfreien Leiter (Stufen) ausgestattet ist, empfehlen wir, dass Sie die Stufen entnehmen und sie mit dem Präparat Silichrom behandeln.

11. Nachdem das Beckenwasser abgelassen ist, ist es wichtig, dass Sie auch das Wasser aus dem Filterbehälter ablassen. Im unteren Teil des Ablassbehälters befinden sich zwei Ablassschrauben. Die kleinere Schraube ist für das Ablassen des Wassers vorgesehen – lösen Sie diese.

Achtung: Die größere der Schrauben ist für den Tausch des Filtiermediums vorgesehen – lösen Sie diese auf keinen Fall.

Zum Ablassen des Filterbehälters kann auch ein anderes Vorgehen gewählt werden. Trennen Sie die schraubbaren Verbindungen am 6-Wege-Ventil, lösen Sie die Überwurfmutter und entnehmen Sie das gesamte Ventil in Richtung nach oben. Wir empfehlen, den Ventilhebel in eine Zwischenposition zu stellen (Position zwischen den einzelnen Funktionen). Bewahren Sie das Ventil auf. Sobald Sie dies durchgeführt haben, können Sie mit dem Absaugen des Wassers aus dem Filterbehälter beginnen. Tun Sie dies mittels des für das Absaugen des Wassers vorgesehenen Saugers. Wichtig ist, dass Sie die Ablassschraube während der gesamten Winterperiode gelöst – also offen – belassen. Gleichzeitig empfehlen wir, das Druckmanometer auszubauen und alles Wasser aus ihm zu entfernen, da es ansonsten zu seiner dauerhaften Beschädigung kommen könnte.

12. Koppeln Sie die Filtrationspumpe ab. Wir empfehlen, dass Sie die Filtrationspumpe komplett abbauen und sie an einem warmen trockenen Ort lagern. Es gibt auch die Möglichkeit die Pumpe im Schacht zu belassen, dann ist es jedoch unerlässlich, dass Sie die Ablasschraube herausschrauben! Diese befindet sich an der unteren Seite des Filtergehäuses. Anschließend muss der Deckel des Haarfilters abgeschraubt und die Dichtung entnommen werden.

13. Der nächste Schritt, der Sie erwartet, ist es, den Gegenstrom winterfest zu machen (falls dies ein Teil der Ausstattung Ihres Schwimmbeckens ist). Für das Überwintern des Gegenstroms ist es wichtig, die Ablassschraube am Pumpengehäuse herauszuschrauben und dann weiter die Verschraubungen (druck-, saug-) seitig der eigentlichen Pumpe abzukoppeln. Die Absperrventile müssen Sie geöffnet lassen. Die Ablassschraube der Pumpe befindet sich an der Unterseite des Gegenstrompumpengehäuses.

14. Skimmer Der folgende Punkt ist sehr wichtig, widmen Sie ihm deshalb tatsächlich Aufmerksamkeit. Nach dem oben genannten Vorgehen ist es wichtig, alle Absperrventile (Einlass, Druckseite der Technik, Einlass und Austritt des Gegenstroms) zu öffnen und sich zu vergewissern, dass tatsächlich kein Wasser in der Technik verblieben ist. Eine Kontrolle, ob die Technik tatsächlich wasserfrei ist, können Sie mit dem Wassersauger vornehmen, gegebenenfalls mit Druckluft (max. Druck 1,5 bar). Vom Freisein (Durchgängigkeit) der Rohrleitung muss man sich auch noch einige Zeit, nachdem Sie das Schwimmbecken außer Betrieb gesetzt haben, vergewissern. Gelegentliche Sichtprüfung ist ausreichend.

15. Überlauf Beim Überlaufbecken ist Punkt 13 gleich. Zudem muss beim Überlaufbecken der Stopfen der Überwinterungsdüse in der Überlaufrinne mit dem Gitter für grobe Verunreinigungen aus dem Einlass getauscht werden, und das so, dass in jedem Fall die Überwinterungsdüse aus der Rinne offen und der Einlass geschlossen ist.

16. Weiter muss sichergestellt werden, dass das Beckenwasser nicht einfriert. Auf der Wasseroberfläche darf sich keine durchgehende Eisschicht bilden. Für eine ausreichende Ausdehnung einer eventuellen Eisschicht genügt es, sog. Eisdruckpolster zu verwenden. Diese Polster können Sie bei uns beziehen. Wenn Sie sich für Eisdruckpolster entscheiden, muss eine ausreichende Anzahl angeschafft werden. Durch gegenseitiges Verbinden der Schwimmer muss es zu der

Bildung einer Kette kommen, welche so lang ist, dass sie diagonal auf der Wasseroberfläche ausgebreitet werden kann. Für ein 3x6 Meter Becken sind 10–12 Stück Eisdruckpolster ideal. Ein geeigneter Ersatz für Eisdruckpolster können auch PET-Flaschen sein, die Sie zum Teil mit Sand befüllen. Die Flasche muss zu ca. 2/3 im Beckenwasser eingetaucht sein. Falls Sie PET-Flaschen verwenden, müssen Sie sie zusammenbinden – eine Kette aus ihnen bilden. Für ein 3x6 Meter Schwimmbecken müssen ungefähr 80 Flaschen verwendet werden. Wir empfehlen in die Anschaffung von Eisdruckpolstern zu investieren. Diese haben nämlich gleich mehrere Vorteile gegenüber PET-Flaschen. Sie lassen sich viel besser lagern. Sie haben eine dauerhafte Füllung und nicht zuletzt sehen sie viel besser aus, als Kunststofflaschen.

17. Der letzte Punkt ist die Anwendung eines Winterschutz-Präparats für das Beckenwasser. Bei Anwendung der Winterschutzlösung muss gemäß den auf der von Ihnen gekauften Lösung aufgeführten Anweisungen vorgegangen werden. Passen Sie jedoch auf, auf diesen Präparaten ist nämlich das Verhältnis der Menge des Winterschutz-Präparats auf 1 m3 Wasser aufgeführt. Es ist wichtig, die auf dem Etikett der bezogenen Winterschutzlösung geschriebenen Anweisungen zu befolgen. Jede Winterschutzlösung entweicht nämlich und muss im Verlauf der Winterperiode nachdosiert werden. Falls die Temperatur des Beckenwasser über 10 °C steigt und das Schwimmbecken nicht in Betrieb genommen wird, fangen sich in ihm trotz der Funktionen der Winterschutzlösung an, Algen zu bilden.

Was bei der Überwinterung vermieden werden muss

In keinem Teil der Schwimmbeckentechnik darf Wasser verbleiben (Pumpen, Filterbehälter, Rohrleitung, Überlaufrinnen u.Ä.). Die Technik (Rohrleitung) hat immer ein Gefälle, und das entweder in Richtung zum Schwimmbecken, oder zum Technikraum, beziehungsweise Technikschacht (Apparateraum). In manchen Fällen befindet sich entlang der Rohrleitung ein Entwässerungsreservoir. In diesem müssen alle Verschraubungen oder Ventile getrennt und so den gesamten Winter über belassen werden.

Falls sich an der Technik (Rohrleitung) Verschraubungen oder geschraubte Blenden zum Entwässern „blinder“ Orte befinden, lösen Sie diese und lassen Sie sie während der gesamten Winterperiode auch geöffnet. In manchen Fällen können Sie dies durch den Ausbau eines Kugelhahns lösen (z.B. bei sog. Bypässen).

Im Verlauf des Winters muss sich der Pegel des Beckenwassers immer unterhalb aller technischen Einlässe befinden (Düsen, Gegenstrom u.Ä.). Es kann passieren, dass Sie das Schwimmbecken-Wasser auf ein Niveau unterhalb der technischen Einlässe abgelassen haben und es dennoch durch Einfluss von Regen- und Schneefall zu einem Anstieg des Wasserpegels oder Fließen in die Überlaufrinne kommt. Sobald der Wasserpegel im überwinternden Schwimmbecken steigen sollte, ist es unerlässlich, dessen Absenkung sicherzustellen (zum Bespiel mit einer Tauchpumpe). Der Wasserpegel darf nicht bis zu den Unterkanten der technischen Einlässe reichen (siehe Punkt 8.).

Lassen Sie die Rohrleitung von der Überlaufrinne die gesamte Winterperiode über geöffnet (Ventil an der Rohrleitung muss immer demontiert sein), damit Wasser im Falle des Eindringens frei in die Rinne abfließen kann. Das Abfließen dieses Wassers ins Abwasser muss sichergestellt sein, damit es im Falle der Aufstellung der Technik im Haus oder einem anderen technischen Raum nicht zum Fluten des Raums kommt.

Schalten Sie den Haupt-/Schutzschalter aus, damit es nicht passieren kann, dass es zu einem „trockenen“ (ohne Wasser) Anlassen eines Motors oder Anschalten eines Lichts kommt.

Falls Sie Ihr Schwimmbecken mit einem Gerät zur Wasserbehandlung ausgestattet haben (Dosierer, UV-Lampe, Desinfektions-Ionisator oder einer Einrichtung zur Wasserbehandlung mit Salz), bietet es sich an, auch dieses Gerät gemäß der Bedienungsanleitung winterfest zu machen. Weiter ist es unerlässlich, die Steuereinheiten dieses Zubehörs zu demontieren und sie an einem trockenen und warmen Ort zu lagern. Bei einem Salinator muss auch die elektrolytische Zelle demontiert werden.

Solare Kunststoffabsorber (Kollektoren) empfehlen wir, noch vor dem eigentlichen Schwimmbecken winterfest zu machen. Bereits der erste Oktoberfrost kann an ihnen irreversible Schäden verursachen. In dieser Zeit ist die Sonnenintensität für ein Erwärmen des Beckenwassers nicht mehr ausreichend, und wenn das Gerät außer Betrieb ist, fault lange abgestandenes Wasser in den Kollektoren. An jeder Aufstellungsgruppe befinden sich ein oder mehrere Ablassstopfen. Diese schrauben Sie ab und setzen sie nach Austropfen des Wassers wieder ein. Bei Dächern mit kleinem Gefälle müssen die Kollektoren angehoben – oder bei anspruchsvoller befestigten Paneelen die Kollektoren mit einem Belüfter durchgeblasen werden, welcher so deren 100%ige Entwässerung und Austrocknung sicherstellt. Die Garantie bezieht sich nicht auf Schäden, die durch ein Bersten infolge einer schlechten Entwässerung (oder Durchstoßen mit einem scharfen Gegenstand) verursacht wurden! Vergessen Sie nicht, die Automatik des Solarkreislaufs mit der entsprechenden Sicherung auszuschalten! Für das Überwintern der Solarkollektoren gehen Sie gemäß des jeweiligen Handbuchs zum Produkt vor.

Betriebskosten mit einer Pool-Abdeckung

Bei einem Becken mit den Beckeninnenmaßen: 4m x 8m x1,5m

Betriebskosten durch die Pool-Technik insbesondere der Filterpumpe
Die Filterlaufzeiten sollten ca. 8 – 10 Stunden täglich betragen und eine moderne Filterpumpe hat eine Stromaufnahme von 0,5 KW. Somit werden bei einer täglichen Filterlaufzeit von 10 Stunden bei einer 0,5 KW Filterpumpe 5 kWh Strom benötigt.
Bei Stromkosten von z. B. 0,35 €/kWh sind das 1,75 € pro Tag. Eine Badesaison hat ca. 150 Betriebstage. Rechnerisch ergibt sich so eine Summe von 262,50 € für Strom zum Betrieb der Filterpumpe.

Ermittlung des Wärmebedarf
Ein Pool in geschützter Lage mit einer hochwertigen PC-Lamellenabdeckung die täglich 23 Stunden auf dem Wasser liegt oder einer festen Pool-Überdachung, hat erfahrungsgemäß in den Monaten Mai bis September eine durchschnittliche Auskühlung von 1,5 Grad pro Tag. Entsprechend muss man den Wert von 51,968 kWh pro Grad mit 1,5 multiplizieren und kommt auf einen durchschnittlichen Wärmebedarf von 77,95 kWh / Tag oder 11.692,50 kWh in 150 Tagen.
Betriebskosten bei Einsatz einer effizienten Wärmepumpe
Diesen Wärmeverlust mit einer Wärmepumpe auszugleichen bedeutet: 11.692,50 kWh Wärme geteilt durch 5 (dies ist der COP Wert oder Wirkungsgrad der Wärmepumpe, Wärme zu Strom) = 2.338,56 kWh Strom in 150 Tagen. Kostet die kWh Strom z. B. 0,35 €, so kosten die 2.338,56 kWh x 0,35 €/kWh = 818,50 € in der Saison bei 150 Tagen.
Betriebskosten durch Energieträger - Öl bzw. Gas
Diesen Wärmeverlust mit Öl oder Gas auszugleichen bedeutet: 11.692,50 kWh x 0,12 €/kWh = 1.4031,10 € in der Saison bei 150 Tagen.

Betriebskosten Poolchemie
Der Verbrauch und damit die Kosten sind sehr stark abhängig von der Sonneneinstrahlung, dem Nutzungsverhalten, der Art und Qualität der verwendeten Materialien und daher ein ganz grober Schätz- bzw. Erfahrungswert. Kosten ca. 250 €.

Betriebskosten für Trinkwasser
Der Filter sollte idealerweise einmal pro Woche rückgespült werden, um die gesammelten Schmutzstoffe aus dem Filtermedium zu entfernen. Je Rückspülung werden je nach Länge ca. 300 Liter Wasser in die Kanalleitung abgeführt, die durch Frischwasser ersetzt werden müssen. Bei 150 Tagen kann man somit von ca. 22 Rückspülungen ausgehen.
22 x 300 Liter = 6.600 Liter oder 6,6 m³ Wasser. Angenommen 1 m³ Wasser kostet 2,00 €, so belaufen sich die Frischwasserkosten für die Rückspülung auf 13,20 €. Verluste durch Verdunstung etc. sind hier nicht weiter berücksichtigt.